Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (2023)

Die Kunst- und Kulturwelt bezieht Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung zunehmend ein. Deutschland war beim Thema lange Nachzügler, aber es gibt einige erfreuliche Entwicklungen.

Von psychischen bis physischen Behinderungen gibt es viele Variationen. In Film und Fernsehen oder der Kunst werden sie in den letzten Jahren immer sichtbarer. Viele Künstlerinnen und Künstler, die selber eine Behinderung haben, gehenheute offen damit um.

Vom kleinwüchsigen "Game of Thrones"-Star Peter Dinklageüber die vomTourette-Syndrom betroffene Pop-Ikone Billie Eilish hin zu der in einer Psychiatrie lebenden Malerin Yayoi Kusama -die Liste bekannter Schauspieler, Künstler oder Musiker mit körperlichen oder kognitiven Behinderungen wird länger.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (1)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Noah Matthews Matofsky

    Für seinen ersten Film schlüpfte der britische Nachwuchsschauspieler Noah Matthews Matofsky kürzlich in die Rolle des Lost Boy Slighty in der Live-Action Adaption von Peter Pan, "Peter Pan & Wendy". Damit war Matofsky der erste Schauspieler mit Down-Syndrom, der in einem Disney-Film eine Hauptrolle spielte.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (2)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Yayoi Kusama

    Yayoi Kusama ist eine japanische Künstlerin, die für ihre einzigartigen Kunstwerke bekannt ist. Sie lebt mit einer Zwangsstörung (OCD), die ihre Kunst und kreative Ausdrucksweise beeinflusst. Ihre Kunstwerke, geprägt von wiederkehrenden Mustern und lebendigen Farben, spiegeln ihre persönlichen Erfahrungen wider und haben sie zu einer bedeutenden Figur in der zeitgenössischen Kunst gemacht.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (3)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Andrea Bocelli

    Andrea Bocelli ist ein weltbekannter italienischer Tenor, der blind ist. Er hat sich eine bemerkenswerte Karriere in der Musikindustrie aufgebaut. In Deutschland wurde er - unter anderem - durch das Duett mit Sarah Brightman "Time to Say Goodbye / Con te partirò" bekannt. Bocelli zählt zu den Tenören mit den weltweit meistverkauften Tonträgern.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (4)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Billie Eilish

    Die amerikanische Pop-Ikone hatte ihren Durchbruch 2019 mit dem Hit "Bad Guy". Die 21-Jährige hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter mehrere Grammy Awards, und ist die jüngste Person, die jemals den Titelsong eines James-Bond-Films ("No Time to Die") geschrieben und gesungen hat. Sie geht offen mit ihrem 2014 diagnostizierten Tourette-Syndrom um.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (5)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Millicent Simmonds

    Für ihre schauspielerische Leistung in "A Quiet Place: Part II" (2021) wurde Millicent Simmonds 2022 für den Rising Star Award der BAFTA Awards nominiert. In dem Horror-Thriller spielt sie die gehörlose Regan Abbott. Die US-amerikanische Schauspielerin ist seit ihrem zweiten Lebensjahr selbst gehörlos und wünscht sich mehr Repräsentation von Menschen mit Behinderung in Hollywood.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (6)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Peter Dinklage

    Vielen ist Peter Dinklage wohl vor allem aus "Game of Thrones" (2011-2019) bekannt. In der Fantasy-Serie verkörpert er den kleinwüchsigen Tyrion Lannister, der aufgrund seiner Größe als Zwerg verspottet wird. Doch Lannister hat ein reges Sexleben und setzt sich mit viel Wein und Intrigen erfolgreich gegen seine Feinde durch. Peter Dinklage lebt mit Achondroplasie, einer Form des Kleinwuchses.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (7)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Kiera Allen

    Ihr Filmdebüt hatte Kiera Allen in der Rolle der Chloe Sherman in "Run" (2017). Sie ist die zweite Schauspielerin im Rollstuhl überhaupt, die in einem Thriller mitspielt. In einem Interview mit der New York Times zieht sie Parallelen zu ihrer Rolle: "Dieses Mädchen ist kein Opfer, sie geht ihren eigenen Weg. Ihre Behinderung ist ein Teil davon, aber sie definiert sie nicht."

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (8)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    RJ Mitte

    RJ Mitte suchte eine Rolle, in der er andere Menschen über die bei ihm diagnostizierte Zerebralparese aufklären konnte. So ist er in der Serie "Breaking Bad" (2008-2013) gelandet. Er spielt dort fünf Staffeln lang den Sohn des Chemikers Walter White. Auf Krücken und mit einer leichten Sprachstörung gibt er überzeugend den Walter White, Jr. Mit dem Cast gewann er 2014 den US-Fernsehpreis Emmy.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (9)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    CJ Jones

    Wer "Avatar 2: Der Weg des Wassers" (2022) im Kino gesehen hat, kennt die Gebärdensprache der Na'vi. Dahinter steckt CJ Jones. Diese Sprache hat er nämlich eigens für diesen Film entwickelt. Der Schauspieler aus den USA setzt sich seit Jahren für die Förderung von ASL (American Sign Language) ein. Auf dem Bildschirm ist der gehörlose Jones als Joe aus "Baby Driver" (2017) bekannt.

  • Wie inklusiv ist die deutsche Kulturlandschaft? | DW | 22.05.2023 (10)

    Wegweisende Künstler von Peter Dinklage bis RJ Mitte

    Gaten Matarazzo

    Gaten Matarazzo kam über den Broadway zum Film. Den meisten wird der US-amerikanische Schauspieler als Dustin Henderson aus der Mystery-Serie "Stranger Things" (seit 2016) bekannt sein. Mit seiner Kleidokranialen Dysplasie, einer Anomalie der Knochenentwicklung, geht Matarazzo offen um. So nutzt er seine Bekanntheit, um auf das Thema aufmerksam zu machen und andere Betroffene zu unterstützen.

    Autorin/Autor: Kevin Tschierse


Diversität - was der Begriff heute meint

Auch in Deutschland tut sich etwas in der Kulturlandschaft. Jutta Schubert, Projektleiterin beim Verband "Eucrea" für Kunst und Behinderung im deutschsprachigen Raum, sieht einige Fortschritte. Sie stellt fest, dass Diversität heutzutage nicht mehr nur auf Menschen mit Migrationshintergrund oder diesexuelleOrientierung von Personen beschränkt ist, sondern auch Menschen mit Behinderungen umfasst.

Inklusion am Theater: Die "Freie Bühne München" ist Arbeitsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung

"In Deutschland war es eine ganze Zeit lang so, dass Menschen mit Behinderung komplett vergessen wurden", sagt Jutta Schubert. Das liege auch daran, dass sich die meisten Förderprogramme des Bundes für Kulturinstitutionenauf andere Gruppen konzentrierten. "Menschen mit Behinderung stehen eigentlich erstseit, ich würde sagen, ein, zwei Jahren richtig im Mittelpunkt beim Diversity-Thema", so Schubert.

Inklusion am Theater

Heute sei bei Ausschreibungen, wie zum Beispiel vom "Fonds Darstellende Künste" oder von der Kulturstiftung des Bundes,deutlich erkennbar, dass das Thema Diversität umfassender wahrgenommen wird. "Institutionen begreifen, dass sie sich finanzielle Unterstützung sichern können, wenn sie Menschen mit Behinderungen anstellen oder Barrierefreiheit fördern", erläutert Schubert.

Von der Kulturstiftung des Bundes wurde jüngstein neues Programm namens 'pik'ins Leben gerufen, das gezielt die Förderung dieses Bereichs zum Ziel hat. Es ermöglichtlangfristige Kooperationen zwischen Theatern und inklusiven Gruppen und enthält auch ein Mentoring-Programm. "Eine solche Entwicklung wäre vor acht oder zehnJahren noch undenkbar gewesen", erläutert Schubert.

Tänzerin mit Querschnittlähmung

Außerdem ergreifen immer mehr Kultureinrichtungen Eigeninitiative, insbesondere im Theaterbereich.Jutta Schubertverweist dabei auf die Münchener Kammerspiele, zu deren Ensemble bereits sechs Menschen mit Behinderung zählen. Auch weitere Theater würden Interesse daran zeigen, Menschen mit Behinderung fürProduktionen zu engagieren oder sie sogar fest anzustellen und in das Ensemble zu integrieren.

Entwicklung in der Filmbranche

Auch in der Filmindustrie wird verstärkt auf Diversität geachtet. Um authentisch wirkende Darstellungen zu generieren, setzen deutsche Produktionsfirmenwie die UFA heuteauf Schauspieler mit Behinderungen. Sie beziehensich damit auf die europäische Charta der Vielfalt."Wenn deutsche Produktionsfirmen Schauspielerinnen oder Schauspieler für Rollen suchen, die zum Beispiel einen Menschen im Rollstuhl mit Migrationshintergrund oder jemandmit der Glasknochenkrankheit darstellen, wird zunehmend darauf geachtet, dass sie nicht mit Schauspielern ohne Behinderung besetzt werden."

Der 30-jährige RJ Mitte, bekannt aus der Serie "Breaking Bad", hat eine zerebrale Bewegungsstörung

Inspiriert wird die deutsche Filmindustrie dabei von Entwicklungen in den USA, wo Schauspieler wie RJ Mitte ("Breaking Bad") oder Peter Dinklage ("Game of Thrones")Karriere machen.Auch wenn sie nicht alsAktivisten für Menschen mit Behinderung agieren, sind sie für Jutta Schubert Vorbilder:"Peter Dinklage spricht sehr offen über seine Behinderung und äußert sich auch manchmal in Interviews darüber, welche Veränderungen passieren müssten".Diese Offenheit habe laut Schubert einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft.

Ausstellungen und Auszeichnungen für Künstler mit psychischer Behinderung

Abgesehen von der Theater- und Filmbranche erfährt auch die Museumslandschaft Veränderung. Die Ausstellung "Art and Alphabet" in der Hamburger Kunsthalle von 2017 ist ein Beispiel dafür. Sie integriertedas Werk von Harald Stoffers, eines erfolgreichen Hamburger Malers mit einer psychischen Behinderung."Dieser Maler, der ausschließlich mit Schrift arbeitet, gestaltete dort einen ganzen Raum", erzählt Jutta Schubert.

Für kunstschaffende Menschen mit psychischer Behinderung wurde in Deutschland im Jahr 2000 ein eigener Preisgeschaffen. Die Augustinum Stiftung vergibt den"Euward" - ein Kunstwort aus "Europa" und "Award", was"Auszeichnung" meint - alle drei Jahre an europäische Künstlerinnen und Künstler.Die drei Ausgezeichneten erhalten unter anderemeine Ausstellung ihrer Werke im Haus der Kunst in München, was ihre Werke sichtbar macht. Dieses Jahr wird wieder ein Euward vergeben.

Zugänge zur Profession erleichtern

Eine der größten Hürden für Menschen mit Behinderung ist der Einstiegin denKunst- und Kulturbetrieb. "Für Schauspielschulen waren Behinderungen bis vor einigen Jahren ein Ausschlusskriterium," so Jutta Schubert. Doch die Schulen würden sich immer mehr öffnen. Der Verband, für den sie sich engagiert, hat ein eigenes Programm initiiert, um Inklusion in der Kunstausbildung zu fördern. Bislang beteiligen sich daran Hochschulen mit Studiengängen für bildende und darstellende Kunst aus fünf Bundesländern. 2024 soll das Programm auf andere Bundesländer ausgeweitet werden.

"ARTplus" ist das erste bundesweite Projekt zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Kreativen mit Behinderung

Wenn Jutta Schubert alle Inklusionsbestrebungenin der Kulturbranche, die in Deutschland in den letzten Jahren unternommen wurden, mit jenen in den Nachbarländern oder auch in Großbritannien vergleicht, kommt sie dennoch zu dem Schluss, dass es hierzulande "noch sehr, sehr viel Nachholbedarf" gebe.

Deutscher Buchpreis geht an Kim de l'HorizonWie schreibt man über Menschen, die weder Mann noch Frau sind? Kim de l'Horizon hat es in "Blutbuch" vorgemacht. Bei der Preisverleihung in Frankfurt rasierte sich de l'Horizon eine Glatze - und dankte der Mutter.
Georg-Büchner-Preis an Emine Sevgi Özdamar verliehenDie deutsche Literatur verdanke der 75-jährigen Deutschtürkin Emine Sevgi Özdamar neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound, so das Urteil der Jury.
Kim de l’Horizon: Blutbuch
  • Datum22.05.2023
  • Autorin/AutorKevin Tschierse
  • ThemenseitenGeorge R. R. Martin, Inklusion, Internationale Filmfestspiele Cannes, David Lynch, Emmy Awards, Warren Beatty, Tom Schilling, Oscar, Diversität, Elyas M'Barek
  • SchlagwörterDiversität,Behinderung,Menschen mit Behinderung,Film,Kunst,Inklusion,Menschenrechte
  • Feedback: Schicken Sie uns Ihr Feedback!
  • DruckenSeite drucken
  • Permalinkhttps://p.dw.com/p/4RPFh
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Otha Schamberger

Last Updated: 16/06/2023

Views: 5879

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Otha Schamberger

Birthday: 1999-08-15

Address: Suite 490 606 Hammes Ferry, Carterhaven, IL 62290

Phone: +8557035444877

Job: Forward IT Agent

Hobby: Fishing, Flying, Jewelry making, Digital arts, Sand art, Parkour, tabletop games

Introduction: My name is Otha Schamberger, I am a vast, good, healthy, cheerful, energetic, gorgeous, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.